Klimainvestition & Wirtschaft: Interaktives Modell mit Klima-Kippunkten

Auswirkungen von Investitionen in Klimaschutz auf die globale Wirtschaft unter Berücksichtigung von Klima-Kippunkten

(wechseln zu Vergleich mit Beginn der Massnahmen bereits 1990)

BIP-Investition in Klimaschutz ab 2025

0% 7.0%
Verschieben Sie den Regler, um den Prozentsatz des BIP zu ändern, der in Klimaschutzmaßnahmen investiert wird

Wirtschaftliche Entwicklung 2025-2050

Potentielles BIP ohne Klimafolgen
Klimainvestitionen
Klimafolgekosten (inkl. Kippunkte)
Effektives BIP

Wirtschaftliche Kennzahlen

Gesamtinvestitionen bis 2050

0 Billionen $

Vermiedene Klimafolgekosten

0 Billionen $

Nettogewinn/-verlust

0 Billionen $

Amortisationszeitpunkt

-

Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Klima-Kippunkten

Klima-Kippunkte sind kritische Schwellenwerte, bei deren Überschreitung sich Teile des Klimasystems irreversibel und oft abrupt verändern. Diese Kippelemente haben erhebliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen.

Abschmelzen des grönländischen Eisschilds

Risiko bei aktueller Investition:
50%

Auswirkung: Meeresspiegel +7m, Küstenstädte überflutet, Kosten: ~10% des globalen BIP

Kollaps des westantarktischen Eisschilds

Risiko bei aktueller Investition:
40%

Auswirkung: Meeresspiegel +3m, massive Küsteninfrastrukturverluste, Migration

Umwandlung des Amazonas-Regenwalds

Risiko bei aktueller Investition:
35%

Auswirkung: CO₂-Freisetzung, Biodiversitätsverlust, veränderte Niederschlagsmuster

Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation

Risiko bei aktueller Investition:
30%

Auswirkung: Abkühlung Europas, veränderte Niederschlagsmuster, Ernteausfälle

Globale Auswirkungen nach Sektoren

Ernährungsunsicherheit

Menschen mit schwerer Ernährungsunsicherheit bis 2050:
1,2 Mrd

Die Kombination aus Hitzestress und Wasserknappheit führt zu globalen Ernteausfällen. Extremwetterereignisse, veränderte Niederschlagsmuster und der Verlust landwirtschaftlicher Flächen durch Meeresspiegalanstieg verschärfen die Lage zusätzlich.

Klimamigration

Klimaflüchtlinge bis 2050:
280 Mio

Unbewohnbare Regionen durch Hitze, Überschwemmungen und Dürren führen zu massiven Bevölkerungsbewegungen. Dies verursacht Kosten für Aufnahmegebiete und Verlust wirtschaftlicher Produktivität in den verlassenen Regionen.

Konflikte und Instabilität

Zusätzliche konfliktbetroffene Regionen:
+40%

Knappere Ressourcen wie Wasser und Nahrung führen zu mehr regionalen Konflikten. Gesellschaftliche Instabilität, wirtschaftliche Disruption und internationaler Migrationsdruck steigen mit jedem Zehntelgrad Erwärmung.

BIP-Verluste durch Klimaerwärmung nach Szenario

Szenario Globale Erwärmung BIP-Verlust (alte Modelle) BIP-Verlust (neue Forschung) Vollständige Auswirkungen mit Kippunkten
Ambitionierte Klimapolitik 1,5°C ~1% ~5-8% ~10-15%
Aktuelle Maßnahmen 2,7°C ~3-4% ~20-25% ~30-35%
Ungebremste Emissionen 4,0°C ~11% ~40% ~50-60%

Quelle: Basierend auf UNSW-Studie (2025), PNAS-Studien zu Kippunkten und aktuellen Forschungsdaten

Kumulativer wirtschaftlicher Nettoeffekt im Vergleich zum 0%-Szenario

Dieses Diagramm zeigt den kumulierten wirtschaftlichen Nettoeffekt (Einsparungen durch vermiedene Klimaschäden minus Investitionskosten) im Vergleich zum 0%-Investitionsszenario bis 2050.

Über dieses Modell

Dieses erweiterte Wirtschaftsmodell basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Auswirkungen von Klimakippunkten und deren wirtschaftliche Folgen berücksichtigen. Neuere Forschungen zeigen, dass eine Erwärmung um 4°C bis zum Jahr 2100 zu einem Rückgang des globalen BIP um etwa 40% führen könnte – eine drastische Korrektur gegenüber früheren Schätzungen von etwa 11%.

Das Modell berücksichtigt besonders die vier kritischen Klimakippunkte: das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds, den Kollaps des westantarktischen Eisschilds, die Umwandlung des Amazonas-Regenwalds und den Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation. Die Wahrscheinlichkeit dieser Kippunkte steigt mit jedem Zehntelgrad Erwärmung und kann bei Überschreiten irreversible, jahrhundertelange Folgen haben.

Zudem werden Kaskadeneffekte wie Ernährungsunsicherheit, Klimamigration und zunehmende Konflikte einbezogen. Aktuelle Studien prognostizieren, dass bis 2050 die globale Nahrungsmittelproduktion um bis zu 14% zurückgehen könnte, was zu einer Zunahme von bis zu 1,36 Milliarden Menschen führt, die unter schwerer Ernährungsunsicherheit leiden.

Datenquellen: Das Modell basiert auf Daten aus der PNAS-Studie "Economic impacts of tipping points in the climate system", der UNSW-Studie "Dramatically higher loss of GDP under 4°C warming" (2025), dem Global Tipping Points Report, sowie Studien zu globaler Ernährungssicherheit und Klimamigration.